Für Menschen aller (Eigen-)Arten und  Altersstufen leite ich als Dipl. Tanz – und Sozialpädagogin Kurse, Seminare,Workshops, Ausbildungen und LehrerInnenfortbildungen in meiner eigenen Akademie www.zentrumtanz.de.
Dies lebe ich nun schon seit über 20 Jahren und immer noch sind mir das freudvolle Vermitteln von Bewegung sowie die Kommunikation und Interaktion mit dem Körper in Aktion und Ruhe  ein besonderes  Anliegen.

Vor fünf Jahren rannte meine Retriever-Hündin Ronja in mein Leben und ich begann mit ihrer Ausbildung. Im Alter von anderthalb Jahren bestanden wir die Begleithundeprüfung - aber durch das dort gängige Ausbildungskonzept war Ronja anschließend in all ihren Impulsen sehr gedrückt und gehemmt.

Diese und andere Erfahrungen führten zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Ausdrucks- und Beziehungsverhalten von Hunden. Das von Menschen war mir wohlvertraut und so entwickelte sich allmählich mein eigenes Unterrichtskonzept, das MenschHund-TeamTraining.
Gleichzeitig absolvierten wir  bei der Retriever-Trainerin Kirsten Glaser die Grundausbildung – auch aufgrund dessen erlernte ich eine andere Art des Umgangs mit Hunden.

Auf dieser Basis sammelten wir zwei Jahre lang Erfahrungen im Hundesport Agility und lernten unterschiedliche Formen der Nasenarbeit kennen. Zurzeit nehmen wir weiterhin am Retriever-Training teil: freudvoll, erwartungsvoll gespannt sowie ohne Druck und Zwang.

Seit 2010 bilde ich mich nun im Bereich der Kynologie (die Lehre von Rassen Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung und Krankheiten der Haushunde.) bei unterschiedlichen LehrerInnnen fort:
 Von Michael Grewe (www.hundeschule-hundeleben.de) erfuhr ich in Seminar und Praktikum Wichtiges über Führung/-slosigkeit und die Kunst, Grenzen zu setzen.
Kirsten Glaser (www.mark-blind-search.de) lehrt mich seit über vier Jahren „Hunde zu lesen“, das Suchen und Apportieren methodisch/didaktisch zu verstehen und im Trainingsalltag umzusetzen.
In jüngster Zeit erweiterten und vertieften Gerd Köhler (www.hundezeit.com) und Turid Rugaas (www.turid-rugaas.no) mein Verständnis einer gelingenden Mensch-Hund Beziehung.

Seit Anfang 2010 arbeite ich mit Hunden unterschiedlicher Rassen und Charakteren. Die Eigen-Art von Mensch und Hund wahrzunehmen - ob in der Grunderziehung oder im „Problemhund“-Training  - und aufmerksam in das Unterrichtsgeschehen einfließen zu lassen, ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. So kann es gelingen,  dass Menschen mit ihren Hunden zu einem Team werden...