Berufsbegleitende Ausbildung für alle Interessierten und pädagogische Fachkräfte.

| Dauer: 6 Monate

| Umfang: 7 Wochenenden (Fr.), Sa./So. und eine Kompaktseminar

GTP10

| Beginn: 1. Ausbildungswochenende
Samstag, 02.09. / Sonntag, 03.09.23

| Mehr Infos

SCHÖPFERISCHER TANZ
Mettler-based

Jahresfortbildung für Frauen

"The Making of a Kinesthetic Community":
Von ihr inspiriert und „begleitet“, stellt diese Fortbildung den Tanz als kinästhetische Kunst nun für ein Jahr in den Mittelpunkt unseres gemeinsamen Lernens und Bewegens.

Dieses Präsenz- und Fernstudium (80% / 20%) bietet einen erfrischenden Mix aus unterschiedlichen Medien und Methoden: Präsenzseminare, Selbstlernaufgaben und PeerGroup Arbeit sowie Tutorials für eine sinnvolle und dem eigenen Körper angepasste, in den Tanz führende Körperarbeit.
Darüber hinaus erweitern Online-Meetings in Bewegung und Reflexion mit Mettler Lehrerinnen aus den USA unseren tänzerischen Horizont.

Der kinästhetische Sinn ist der Existenzielle unter unseren Sinnen. Ohne ihn sind wir nicht lebensfähig. Kinästhetik ist die Lehre von der Bewegungsempfindung. Barbara Mettler (1907 - 2002) Tucson / USA, studierte an der Wigmann-Schule Berlin. Sie hat ihr Leben der Entwicklung und Verbreitung des Tanzes als kinästhetische Kunst gewidmet.

Diesem Pfad folgend, werden wir die eigene Forschungsfreude und Neugier wecken.
Die Körperarbeit orientiert sich an somatischen Praktiken aus der Alexanderarbeit, dem Ki Song und der Franklin Methode.

An wen richtet sich die Fortbildung?
Die ca. 11-monatige, berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Mettler erfahrene Tanzende, die an ihrer eigenen tänzerischen, künstlerischen und persönlichen Weiterentwicklung interessiert sind.

Das CURRICULUM Stand: 04.06.2023, mit den Inhalten, Terminen und Grundsätzen der Fortbildung kann hier als pdf-Datei runtergeladen werden.

| Leitung Gabriela Jüttner, Dipl.-Tanzpädagogin, Mettler-based DanceTeacher

| Online Gastdozentinnen
Yael Schweitzer, Portland / USA, Mindfulness-based Dance Movement Therapist, Mettler-based Dance Teacher
Mary Ann Brehm, ehem. Ass. von Barbara Mettler, Bewegungspädagogin, Mettler-based Dance Teacher

| Beginn TP MS4 Freitag, 22.09.2023, 10 - 15:30 Uhr,
Dauer 10 Monate

| Level Frauen mit Tanz – Bewegungserfahrung sowie Mettler-Erfahrung (ggf. Rücksprache)

| Kosten 85 EUR mtl. (12x), max. 10 Tanzende

Förderung mit Bildungsgutschein möglich

| Anmelden persönlich über Gabriela

KREATIVER KINDERTANZ
Fortbildung Kindertanzpädagogik "Frida tanzt und Du...?"

Phantasie und Kreativität der Kinder herauskitzeln ist eine hohe Kunst und in unserer heutigen schnelllebigen, leistungsorientierten Zeit immer wichtiger.
Kreatives Tanzen ist Körpererfahrung, Sinnesschulung und Wahrnehmung. Hier verbindet sich der Spaß am Bewegen und Toben zu einem Miteinander in aller Unterschiedlichkeit.
Bewegungen erfinden und entdecken stärkt das Selbstbewusstsein.

Denen, die schon eine Fortbildung Kindertanzpädagogik besucht haben, sei garantiert, dass dieser Workshop neue Ideen und Betrachtungen beeinhaltet und wieder sehr lehrreich sein wird.

In diesem Seminar erfahren wir, wie wir uns mit Kindern im Tanz z.B. den Raum erschließen, Dynamik differenziert erleben und ausdrücken können, wie uns Bilder und Geschichten helfen, Bewegungsqualitäten zu entwickeln, wie kleine Tanzgeschichten oder Ansätze zu Tanztheaterstücken entstehen können...

Schwerpunkte dieser Fortbildung:

  • Methodik-Didaktik der Kindertanzpädagogik
  • Besonderheiten der unterschiedlichen Altersstufen
  • Meine Rolle als Leitung im Tanz mit Kindern
  • Wie verändert Covid-19 meinen Unterricht, Austausch von Ideen und Möglichkeiten

| Leitung Michaela Koenen-Welles, I•TP-Tanzpädagogin und
Angela Malzer, Dipl.-Tanzpädagogin

| Termin Samstag, 25.11.23, 10 - 17 Uhr Fällt leider aus

| Kosten 89 EUR

| Anmelden

TEAM - FORTBILDUNG
Dance Ability

Eine tänzerisch bewegte Fachfortbildung des ZentrumTanzTeams
DanceAbility ist eine Bewegungs- und Tanzmethode für alle Menschen in jeglicher Kombination von Menschen, um die eigene Bewegungssprache zu erforschen, und um sich selber in Beziehung zum Gegenüber und zur ganzen Gruppe zu erleben.

Auf diese Weise entsteht ein Tanz, bei dem Menschen mit einer unterschiedlichen Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten eine gemeinsame Basis künstlerischen Ausdrucks entdecken.

DanceAbility setzt sich mit dem Problem der Isolation auseinander, welches wir in unserer Gesellschaft geschaffen haben und arbeitet mit dem, was für alle in einer Gruppe zu einer Zeit möglich ist.

DanceAbility vermittelt stets die gleiche Information an Alle.
Das Prinzip ist, dass alles Lernen gegenseitig ist. Alle Teilnehmer lernen und lehren gleichviel von und für einander.

| Leitung Angela Malzer, Dipl.-Tanzpädagogin,
Gabriela Jüttner, Dipl.-Tanzpädagogin

| Termin Samstag 27.01.2024, 10 - 14 Uhr

| Kosten keine (das Zentrum sagt Danke für Eure Mitarbeit)

| Anmelden bitte via E-Mail

LUST UND FRUST in der Arbeit mit Kindern
Durststrecken überwinden - Lücken füllen – Motivation mitnehmen. Austauschtreffen Kindertanzpädagogik

Der Austausch miteinander beflügelt und stärkt.

In der letzten Kindertanzfortbildung wurde deutlich, dass uns der Austausch miteinander beflügelt und stärkt.
Es ist ein großes Bedürfnis, dies gemeinsam mit KollegInnen zu tun.
Aus diesem Grund wollen wir ein Forum bieten, um uns über das Schöne, aber auch die Schwierigkeiten, die uns in unserer Arbeit begegnen, auszutauschen.

Ein Ort, Inhalte zu erforschen, zu ergründen.
Vielleicht hast du schon ganz konkrete Fragen? Oder du möchtest etwas ausprobieren?
Du hast ein Thema im Kopf und suchst noch nach Ideen und Methoden dies zu bearbeiten?

| Organisation Michaela Koenen-Welles , I•TP-Tanzpädagogin

| Zielgruppe Offen für alle KollegInnen, die mit Kindern arbeiten

| Termin Sonntag 03.03.2024, 10 - 14 Uhr

| Kosten 23 EUR, Organisations- und Raumbeitrag

| Anmelden


Berufsbegleitende Ausbildung für tanzbewegte Menschen in pädagogischen, sozialen und künstlerischen Berufsfeldern

mit Prüfung und zertifiziertem Abschluss
zur Tanzpädagogin • AFT / zum Tanzpädagogen • AFT

| Dauer: 20 Monate

| Beginn: Do., 09.05. - Sa. , 11.05.2024

| Umfang: 590 UE, davon 315 UE Kontaktzeit

Entscheidungswochenende
Entscheidungswochenende Sa. 13.04. / So., 14.04.2024

| Mehr Infos